Grundriss Silverager Neubau Einfamilienhaus mit Option update Zweifamilienhaus

U

Underdog

Hallo an alle,

nachdem unser geplantes Bauprojekt langsam konkreter wird, möchte ich einen ersten Entwurf zur Diskussion stellen.

Das Grundstück ist vorhanden und wir möchten die Fläche nutzen, um zumindest potenziell möglichst viel Wohnraum herauszuholen.
Die Rente ist für uns beide absehbar, aber wir wollen trotzdem nach 28 Jahren nochmal bauen.

Unsere älteste Tochter hat uns zu zweifachen Großeltern gemacht, welche gerne und häufiger die Enkel tagsüber zu sich nehmen, damit Mama arbeiten gehen kann.
Die jüngere Tochter wird noch ca. 4 Jahre studieren und soll im UG ein eigenes Reich bekommen, welches später Gästezimmer, Büro, etc. werden kann.
Geplant ist ein eigener Eingang über einen großzügigen Lichthof, aber mit Zugang zum EG (max. zwei Wohneinheiten).

Das DG soll nicht ausgebaut, aber vorgeplant werden. Ob der Ausbau jemals umgesetzt wird, sei dahingestellt.

Im EG sollten ca. 125 qm möglich sein, auf dem 10x15m Baufenster.
Das offene Kü/Esszimmer/WoZi soll Platz für viele Gäste bieten, die häufig und in größerer Anzahl bei uns zu Gast sind (Familienfeiern, aber auch größerer Freundeskreis).
Das Bad sollte en Suite sein und das Gäste-WC sollte eine Dusche haben.
Geplant ist ein Universalzimmer als Hauswirtschaftsraum mit Ausgang/Dreckschleuse zum Garten und integriertem Waschbecken bzw. Waschmaschine.
Für den Notfall soll es auch als Gästezimmer dienen können. Diese Situation entspannt sich, sobald das UG frei wird.

Das EG ist für ein Paar ohne Kinder optimiert, aber es soll natürlich auch für Familien funktionieren, ohne das DG nutzen zu müssen.
Das DG soll als komplett eigenständige Wohneinheit funktionieren können, was unserer Meinung nach für den Werterhalt wichtig ist.

Familien mit kleinen Kindern könnten den Hauswirtschaftsraum als Kinderzimmer nutzen und bei größeren Kindern bietet das UG Platz für zwei Kinderzimmer mit Bad.

Unser Hauptanliegen ist ein konstruktives Feedback zum Entwurf. Das EG gefällt uns bisher ganz gut, aber für Optimierungen sind wir offen.

Beim DG wurde noch nicht viel Zeit in den Entwurf gesteckt. Den Plan halten wir soweit für einigermaßen ok.
Gut gefällt uns jedoch der Ansatz über die Außentreppe nach oben zu kommen, so dass DG und EG komplett eigene Eingänge haben.
Falls noch Infos fehlen, reiche ich das gerne nach.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 677 qm
Hang: 1m Gefälle von Gehweg zu Feldweg
Grundflächenzahl:
Geschossflächenzahl:
Baufenster, Baulinie und -grenze: Exaktes Baufenster für Garage und Haus, so wie in Entwurf
Randbebauung: Baulücke mit li/re gleichen Grundstücken, Bebauungsplan
Anzahl Stellplatz: Doppelgarage
Geschossigkeit: 1
Dachform: Satteldach
Stilrichtung: modern
Ausrichtung: In Skizze ist SW oben
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firstlinie max 8m von EG Höhe und seitliche Ausssenwände max 4m
weitere Vorgaben

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp:
Keller, Geschosse: Keller ja, DG planen aber nicht ausbauen
Anzahl der Personen, Alter: Ehepaar, kurz vor Rente, im EG. Tochter (mit Freund) im UG bis Ende Studium, in ca 4 J
Raumbedarf im EG, OG: ca. 125 qm EG, OG Potentia ca. 100 qm, UG ca 60 ausgebaut
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?
Schlafgäste pro Jahr: ca 2-3 mal p.a.
offene oder geschlossene Architektur: offen
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: ja
Anzahl Essplätze: viele, mind 8x Tisch, besser 12
Kamin: jein
Musik/Stereowand: grosser TV, aber nicht besonders wichtig
Balkon, Dachterrasse: Balkon planen nach NW, da hier offenes Feld
Garage, Carport: Doppelgarage, seitlicher Gehweg zum Hauseingang breit überdacht, also de facto Carport extra
Nutzgarten, Treibhaus: Hochbeete für Kräuter und diverse Beeren Gewächse (Enkelkinder)
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll

EG Garten.jpeg



Übersichtlicher Grundriss eines Hauses mit Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad.



Grundriss eines Hauses mit mehreren Zimmern, Bad, Küche, Flur und Hobbyraum, übersichtliche Raumaufteilung.



3D-Grundriss eines Wohn- und Essbereichs mit Küche, Schlafzimmern, Bad und Terrasse
 
H

hanghaus2023

Ist das eine DIY Planung? Mir fehlt irgendwie Ansicht und Schnitt.
Gibt es einen Bebauungsplan?

Grundstücksplan mit Höhen ist auch recht nett.

Kann man erfahren wie hoch das Budget ist?
 
Y

ypg

Planlinks scheint die Straße zu sein. Das DG lassen wir mal außen vor, denn da fehlen tragende Pfosten. Das funktioniert alles so nicht.

Und die Skizze mit den zwei Riesen-Kinderzimmer ist der Keller? Warum sind denn die Räume dort so unmässig groß? Und wie werden die Kellerräume belichtet? Ich sehe im EG zwar im Garten viele Treppen, aber in welche Richtung führen sie? Hoch oder runter? Ich sehe keine Lichtschächte im EG. Schaut das UG soweit heraus, dass man im EG den Garten nicht barrierearm erreicht?
Und wo kommt man in das UG rein? Treppe ist planunten links, Flur planrechts.. Es gibt auch keine Wand, die so wirklich das EG trägt, oder?
Ah, planrechts, das soll ein Terrassenschacht für das UG sein? Und warum ist der dort, wo das EG den Allraum hat? Das will doch keiner nutzen, wenn man dadurch auf dem Präsentierteller sitzt. Das hat mich im Dachgeschoss mit dem Balkon auch irritiert.
Also, so wirklich schlüssig ist durch das Tool einiges nicht.

Gehört die lange Reihe mit dem offensichtlichen Kühlschrank zur Küche? Sollen das Hochschränke sein? Arbeitsbereich? Warum ist der nicht vor dem Fenster? Warum ist der Kühlschrank mittig?
Warum hat das Bad im UG kein Fenster, und das Gäste-WC im EG das Fenster in der Dusche? Wo soll denn die Armatur hin? Seitlich? Dann braucht doch die Walk In gar nicht so lang sein? Toi und Waschtisch bekommen für die Gäste so kein Licht ab.
Bevor ich noch mehr Details finde, die das Tool oder Du nicht klar darstellen können, sage ich mal so: mir fehlt bei dem Alter die Barrierefreiheit und die Möglichkeit von zwei SZ, ohne dass das ein Raum seinen Hauswirtschaftsraum-Anspruch abgeben muss. Zwei Räume, Bad in der Mitte ohne dem Barriere-T - entweder man braucht das zweite oder nicht. Zwischenzeitlich für die Enkel.

Ja, seufz, mir gefällt dieser „hau rein an Qm, was geht auf dieses Grundstück“, gar nicht. Die Haupt-Wohnung steht hier nicht im Vordergrund, sondern viel Raum zu generieren, für „was auch immer alles passieren kann“. Mir ist auch die GRZ nicht klar: bei 677qm und dann soviel an Versiegelung, das kann doch nicht legitim sein.

Herzlichen Glückwunsch übrigens zum Großeltern-Sein. Schön, dass Ihr Eure Tochter unterstützt. Mir scheint an der Planung, dabei soll es nicht bleiben? Ihr schwebt gerade auf Wolke 7 der glücklichsten Großeltern und wollt jegliche Eventualität einplanen, quasi Nestbau für Fortgeschrittene, falls alle eine Auffangstation brauchen?
 
U

Underdog

Es gibt einen ersten Vorentwurf vom Architekten, aber der hat uns gar nicht gefallen.
Um unsere Vorstellungen besser kommunizieren zu können habe ich den DIY Plan erstellt.
Übernommen habe ich trotzdem einige Elemente, wie den Zugang zum DG über Außentreppe.

Bebauungsplan ist im Anhang. Höhenplan habe ich keinen.
Pauschal kann man aber sagen, dass der Gehweg (li.) eben ist und das Grundstück linear um 1m zum ebenfalls ebenen Feldweg (re) abfällt.
Schnitte existieren noch nicht, aber das EG soll ca drei Stufen oberhalb des Gehwegs liegen, so dass der Lichthof hinten am Haus ca. 1,30 tief wird.

Budget Ziel: sechsstellig bleiben
 
A

Arauki11

Bis der Bau fetrtig ist werden zwei Jahre vergehen und die Tochter schon recht bald darauf endlich das Elternhaus verlassen. Auf diesen kurzen Zeitraum wollt ihr das ganze Haus ausrichten, um dann zu zweit in diesem Multiflexibilitätsquadraterteil alleine und auch schwächer werdend zu bewohen ?Kinder.
Wir haben in ähnlichem Alter gebaut und haben auch Kinder/Enkel, insofern ist uns das Modell nicht unbekannt.
Gibt es keinen Ansatz für ein Mehrgenerationenmodell, welches Euch auch etwas an Sicherheit bietet und gleichzeitig den Jungen einen Weg ebnet, den sie alleine nicht hätten ?
Aktuell wirkt das auch mich wie der Versuch einer sog. eierlegenden Wollmilchsau und ist voller Mängel und kein wirklich schlüssiger Grundiss.
Es gibt einen ersten Vorentwurf vom Architekten, aber der hat uns gar nicht gefallen.
Stell doch diesen mal ein und bedchreibe dazu, warum er nicht gefällt. So kann man dann ablesen, wie Dir vlt . geholfen werden kann.
 
Y

ypg

Es gibt einen ersten Vorentwurf vom Architekten, aber der hat uns gar nicht gefallen.
Um unsere Vorstellungen besser kommunizieren zu können habe ich den DIY Plan erstellt.
Übernommen habe ich trotzdem einige Elemente, wie den Zugang zum DG über Außentreppe.
Du solltest den bitte mal hier einstellen, wegen Anonymität bitte schwärzen.
Dann erklärt sich vielleicht einiges, was Dein Tool nicht umsetzen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 16.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2534 Themen mit insgesamt 87895 Beiträgen
Oben